Verantwortung übernehmen, als Unternehmen und als Aktuar:innen. Wir engagieren uns für gesellschaftliche Themen, Nachhaltigkeit und die Förderung unseres Berufsstandes.
1. Gesellschaftliches Engagement
MSK nimmt seine gesamtgesellschaftliche Verantwortung ernst. Jedes Jahr unterstützen wir gemeinnützige Organisationen – mit besonderem Augenmerk auf lokale Initiativen, die von unseren Mitarbeiter:innen vorgeschlagen werden.
Spendenaktionen
Unser Team wählt jährlich gemeinsam die Organisationen aus, die wir im Rahmen unserer Spendenaktionen unterstützen. Die von unseren Mitarbeiter:innen gesammelten Beträge werden am Ende vom Unternehmen verdoppelt. Besonders wichtig ist uns der persönliche Austausch, deshalb erfolgt die Spendenübergabe in der Regel vor Ort.
Spenden in 2025
LOBBY FÜR MÄDCHEN – Mädchenhaus Köln e.V
„Keine ist wie die andere – muss auch nicht.“
Die Lobby für Mädchen stärkt Mädchen und junge Frauen in ihrer individuellen Entwicklung und baut Benachteiligungen ab, sowohl in den Kölner Mädchenzentren, als auch durch politisches Engagement. Die Themen reichen von Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangeboten und Bildungsreisen bis hin zu Präventionsarbeit zu Mobbing, digitaler Gewalt, Sexualität und Geschlechterrollen.
Dabei verfolgt die Arbeit von Lobby für Mädchen ein Ziel: Mädchen und junge Frauen stärken und gemeinsam mit ihnen an einer selbstbestimmten Zukunft arbeiten.
Mehr Informationen zur Lobby für Mädchen finden Sie unter: LOBBY für Mädchen
Freunde alter Menschen e.V.
Niemand sollte im Alter allein sein. Und trotzdem ist Isolation im Alter eine traurige Realität für viele Senioren.
Der Verein Freunde alter Menschen trägt dazu bei Hochbetagte wieder in das soziale Leben einzubinden und unterstützt diese in mittlerweile fünf Städten durch Besuchspartnerschaften von Freiwilligen und den Aufbau von Begegnungs- und Präventivprogrammen, sodass diese ihren Alltag wieder meistern können.
Der Verein ist Mitglied der internationalen Föderation „les petits frères des Pauvres“. Mehr Informationen zu den Freunden alter Menschen finden Sie unter: famev.de
ArbeiterKind.de gemeinnützige GmbH
Als erste Person in der Familie eine Hochschule oder Universität zu besuchen ist für viele eine große Hürde und die organisatorischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen können ohne Hilfe schnell überwältigend sein.
Die Initiative Arbeiterkind.de bietet Studierenden aus klassischen „Arbeiterfamilien“ Infomaterial, organisatorische Unterstützung, Mentoring und sogar Stipendien um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Studiums zu gewährleisten.
Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit im Bereich Bildung und die akademische Förderung junger Menschen.
Mehr Informationen zu der Initiative finden Sie unter: ArbeiterKind.de
Spenden in 2024
Bildungsinitiative Ferhat Unvar Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. Amadeu Antonio Stiftung NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Der Kinderschutzbund Ortsverband Köln e.V. (Kinderschutzbund Köln) Aktion Deutschland Hilft e.V. Integrationshaus e.V. Aktion Deutschland Hilft e.V. AVP e.V. (Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive) Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V. Helping Hands Cologne e.V. Stiftung Bildung Integrationshaus e.V. Der Kinderschutzbund Ortsverband Köln e.V. (Kinderschutzbund Köln) Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert ein. Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements haben wir eine Reihe an Maßnahmen definiert, mit denen wir unserer ökologischen und sozialen Verantwortung nachkommen und uns stetig verbessern wollen. Download Nachhaltigkeitsbericht PDF Unsere vergangenen Nachhaltigkeitsberichte inklusive der geforderten Leistungsindikatoren finden Sie außerdem in der Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die mathematische Bildung und Forschung ist ein besonderes Anliegen für MSK. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der Aktuariatsausbildung, sind wir Teil verschiedenster Fördervereine und unterstützen den mathematischen Nachwuchs im Rahmen verschiedener Projekte. Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung e.V. - VM4K Förderung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung Förderverein des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln e.V. Hochschule Koblenz / Remagen und FH Aachen - Duale Studiengänge Bachelor Wirtschaftsmathematik dual an der HS Koblenz studieren Dualer Bachelor in Angewandte Mathematik und Informatik | FH Aachen Förderkreis Rückversicherung des Instituts für Versicherungswesen – TH Köln Projekt Abinote Stiftungsprofessur Oldenburg Nähere Informationen zu der Stiftungsprofessur finden Sie hier: Meyerthole Siems Kohlruss fördert Stiftungsprofessur der Uni Oldenburg Meyerthole Siems Kohlruss unterstützt die in Köln ansässige Künstlerin Kerstin Herrmann und stellt ihre Werke in den Büroraumen aus. Mehrere Gemälde wurden bereits erworben.
Rassismus und Diskriminierung sind für viele junge Menschen in Deutschland bittere Realität. Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar wurde im Gedenken an den in Hanau ermordeten Ferhat Unvar gegründet und setzt sich gegen Diskriminierung und Rassismus in der Gesellschaft ein.
Im Mittelpunkt stehen Empowerment-Programme für Kinder und Jugendliche, Bildungsarbeit an Schulen und politische Aufklärung zu Rassismus, Migration und gesellschaftlicher Teilhabe. Ziel ist es, marginalisierte Stimmen sichtbar zu machen und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen können.
Mehr Informationen zur Initiative finden Sie unter: Bildungsinitiative Ferhat Unvar
Demokratie lebt von Beteiligung, aber nur ein mündiger und aufgeklärter Bürger kann diese aktiv mitgestalten.
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) setzt sich bundesweit für Demokratielernen in Schulen, Kitas und außerschulischen Einrichtungen ein.
Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte mit Konzepten, Fortbildungen und Projekten, die Kinder und Jugendliche zur aktiven Mitgestaltung ermutigen. Dabei steht immer im Mittelpunkt, demokratische Werte erfahrbar zu machen und so Respekt, Toleranz und Teilhabe nachhaltig zu fördern.
Mehr Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik finden Sie unter: DeGeDe
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus bedrohen unser demokratisches Zusammenleben.
Die Amadeu Antonio Stiftung, die nach einem der ersten Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland nach der Wiedervereinigung benannt wurde, engagiert sich seit 1998 für eine starke Zivilgesellschaft. Die Stiftung unterstützt Initiativen vor Ort, die sich gegen Hass und Hetze stellen, und fördert Projekte in den Bereichen Demokratiebildung, digitale Zivilcourage und Opferberatung.
Mehr Informationen zu der Stiftung finden Sie unter: Amadeu Antonio Stiftung
Uns an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erinnern und zu verhindern, dass so etwas je wieder in diesem Land passiert, ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft.
Das NS-Dokumentationszentrum Köln, untergebracht in der ehemaligen Gestapo-Zentrale „EL-DE-Haus“, ist der zentrale Erinnerungsort der Stadt. Es vereint Gedenkstätte, Museum und Forschungsstelle und bietet Besucher:innen Ausstellungen und Bildungsprogramme. Besucher lernen die Mechanismen von Ausgrenzung und Verfolgung kennen um damit auch aktuelle Debatten über Demokratie, Rassismus und Menschenrechte besser verstehen und bewerten zu können.
Mehr Informationen zu dem Dokumentationszentrum finden Sie unter: NS-Dokumentationszentrum Köln Spenden in 2023
Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung.
Der Kölner Kinderschutzbund setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, dass Kinder in unserer Stadt gewaltfrei aufwachsen und ihre Rechte gewahrt werden.
Zu den Angeboten gehören Beratungsstellen, Elternkurse, präventive Projekte in Kitas und Schulen sowie Unterstützung für Kinder, die von Gewalt, Vernachlässigung oder Armut betroffen sind. Ziel ist es, Kindern sichere Räume und faire Chancen für ihre Entwicklung zu geben.
Mehr Informationen zu der Organisation finden Sie unter: Kinderschutzbund Köln
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Gesellschaft auch in 2023 und die Menschen benötigen weiterhin unsere Hilfe. Daher haben wir analog zum Vorjahr 2022 wieder Geld gesammelt um die Betroffenen zu unterstützen.
Mit unserer Spende unterstützen wir Organisationen, die Geflüchteten Unterkunft, medizinische Versorgung, psychosoziale Betreuung und alltägliche Hilfe ermöglichen. So leisten wir einen Beitrag, das Leid der Betroffenen zu lindern und Solidarität in einer Zeit großer Not zu zeigen.
Mehr Informationen zu Hilfsinitiativen für die Ukraine finden Sie unter: Aktion Deutschland Hilft – Ukraine
Ein gelungener Neuanfang in einem fremden Land erfordert mehr als nur eine Unterkunft und ein warmes Essen auf dem Tisch.
Das Integrationshaus Köln-Kalk bietet seit vielen Jahren Unterstützung für Geflüchtete und Zugewanderte, die in Köln eine neue Heimat finden. Das Haus begleitet Menschen durch Sprachförderung, Bildungsangebote, Beratung im Alltag sowie Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien. So entsteht ein Ort der Begegnung, an dem echte Integration gefördert und Menschen mit Migrationsgeschichte Unterstützung und Zugang zur Gesellschaft finden können.
Mehr Informationen zu der Initiative finden Sie unter: Integrationshaus KölnSpenden in 2022
Der Krieg in der Ukraine hat unzähligen Menschen ihr Zuhause genommen und sie in Not und Unsicherheit gestürzt.
Viele von ihnen sind durch die andauernden Gefechte in ihrer Heimat auf der Flucht oder in der Ukraine selbst auf humanitäre Hilfe angewiesen, da lebenswichtige Ressourcen fehlen. Mit unserer Spende unterstützen wir Organisationen, die Geflüchteten Unterkunft, medizinische Versorgung, psychosoziale Betreuung und alltägliche Hilfe ermöglichen. So leisten wir einen Beitrag, das Leid der Betroffenen zu lindern und Solidarität in einer Zeit großer Not zu zeigen.
Mehr Informationen zu Hilfsinitiativen für die Ukraine finden Sie unter: Aktion Deutschland Hilft – Ukraine
Soziale Ungleichheit, Extremismus und lebensverändernde Krisen können jeden treffen und nur durch gesamtgesellschaftliches Handeln verbessert werden.
AVP e.V. engagiert sich in den Bereichen Demokratieförderung, Soziales und humanitäre Hilfe, um Chancengleichheit zu stärken und die Teilhabe aller Menschen zu fördern.
Der Verein bietet Bildungs- und Betreuungsangebote, Projekte zur politischen und kulturellen Bildung, sowie Unterstützung in Krisenssituationen. Ziel ist es, eine inklusive, tolerante und resiliente Gesellschaft zu fördern, in der Vielfalt als Bereicherung erlebt wird.
Mehr Informationen zu der Organisation finden Sie unter: AVP e.V. - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive
Naturkatastrophen, Konflikte und Krisen treffen Menschen oft unvorbereitet und hinterlassen massive Notlagen.
Bündnis Entwicklung Hilft ist ein Zusammenschluss verschiedener Hilfsorganisationen, der in Notlagen weltweit schnelle und koordinierte Hilfe leistet. Das Bündnis unterstützt Projekte in den Bereichen humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, Menschen in akuten Krisensituationen zu unterstützen und langfristig ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Mehr Informationen zu der Initiative finden Sie unter: Bündnis Entwicklung Hilft Spenden in 2021
Ein Leben auf der Straße führt häufig zu weiterer Isolation und den Kreislauf zu durchbrechen und wieder zurück ins Leben zu finden ist für viele Betroffene nicht ohne Hilfe möglich.
Seit Dezember 2014 engagiert sich Helping Hands Cologne e.V. in Köln für obdachlose und bedürftige Menschen. Mit einem ehrenamtlichen Team verteilt der Verein regelmäßig warme Mahlzeiten, Hygieneartikel, Schlafsäcke und Bekleidung an Menschen in Not. Dabei arbeitet er eng mit lokalen Partnern zusammen, um die Versorgung auf der Straße zu verbessern und soziale Isolation zu überwinden. Jede Spende kommt direkt den Bedürftigen zugute.
Mehr Informationen zu dem Verein finden Sie unter: Helping Hands Cologne e.V.
Die Stiftung Bildung setzt sich für bessere Bildungschancen in Deutschland ein, insbesondere durch die Unterstützung von Kita- und Schulfördervereinen.
Seit ihrer Gründung hat sie über 24.000 Patenschaften für Kinder und Jugendliche initiiert, um soziale und kulturelle Inklusion zu fördern. Mit Projekten wie „Chancenpatenschaften“ und dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ stärkt die Stiftung das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich und ermöglicht es, innovative Ideen vor Ort umzusetzen.
Mehr Informationen zu der Stiftung finden Sie unter: Stiftung Bildung
Ein gelungener Neuanfang in einem fremden Land erfordert mehr als nur eine Unterkunft und ein warmes Essen auf dem Tisch.
Das Integrationshaus Köln-Kalk bietet seit vielen Jahren Unterstützung für Geflüchtete und Zugewanderte, die in Köln eine neue Heimat finden. Das Haus begleitet Menschen durch Sprachförderung, Bildungsangebote, Beratung im Alltag sowie Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien. So entsteht ein Ort der Begegnung, an dem echte Integration gefördert und Menschen mit Migrationsgeschichte Unterstützung und Zugang zur Gesellschaft finden können.
Mehr Informationen zu der Initiative finden Sie unter: Integrationshaus Köln
Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung.
Der Kölner Kinderschutzbund setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, dass Kinder in unserer Stadt gewaltfrei aufwachsen und ihre Rechte gewahrt werden.
Zu den Angeboten gehören Beratungsstellen, Elternkurse, präventive Projekte in Kitas und Schulen sowie Unterstützung für Kinder, die von Gewalt, Vernachlässigung oder Armut betroffen sind. Ziel ist es, Kindern sichere Räume und faire Chancen für ihre Entwicklung zu geben.
Mehr Informationen zu der Organisation finden Sie unter: Kinderschutzbund Köln2. Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung
Eine Übersicht über unsere vielfältigen Maßnahmen aus dem internen Nachhaltigkeitsmanagement und unsere Ziele finden Sie in unserem jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht:3. Förderung des Berufsstandes
Der Förderverein wurde am 28.10.2014 in Köln gegründet.
Die Idee entstand im Rahmen der jährlich bis 2025 stattfindenden Kraftfahrt-Tagung mit über 100 Teilnehmer:innen, die 90 % des deutschen K-Marktes repräsentieren.
Ziel des „Fördervereins VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung e.V.“ ist die enge Vernetzung zwischen Industrie und Forschung. Dies ermöglicht der Industrie, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und konkrete Fragen an die Forschung zu richten. Studierende erhalten Einblicke in die Berufspraxis und können Kontakte knüpfen. Zudem vermittelt der Verein praxisnahe Studien- und Abschlussthemen.
Mehr Informationen über die Arbeit des Vereins finden Sie unter: vm4k.de
Wir lieben die Mathematik und leben sie als festen Teil unseres Arbeitsalltags.
Deshalb fördert MSK die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), den Interessenverband von Mathematikern in Gesellschaft, Schulen und Hochschulen in Deutschland.
Mehr Informationen über die DMV finden Sie hier: Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Die fachgerechte Ausbildung des versicherungsmathematischen Nachwuchses und die aktive Kooperation von Wissenschaft und Industrie sind uns ein besonderes Anliegen.
Aus diesem Grund sind wir Mitglied im Förderverein des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Universität zu Köln.
Nähere Informationen zur Arbeit des Instituts und über den Förderverein finden Sie hier: Versicherung - Institut
Das beste Mittel gegen den Fachkräftemangel besteht darin sie selbst auszubilden.
Wir freuen uns sehr dieser unternehmerischen Verantwortung als Kooperationspartner für den dualen Studiengang „angewandte Mathematik und Informatik“ am Standort Köln der FH Aachen und für das duale Studium Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Koblenz nachkommen zu können und die nächste Generation an Expert:innen für die Branche zu formen.
Nähere Informationen zu den dualen Studiengängen finden Sie hier:
Die fachgerechte Ausbildung des versicherungsmathematischen Nachwuchses und die aktive Kooperation von Wissenschaft und Industrie sind uns ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund sind wir Mitglied des Förderkreises Rückversicherung des Instituts für Versicherungswesen an der Technischen Hochschule Köln.
Nähere Informationen zu der Arbeit des Instituts finden sie hier: Institut für Versicherungswesen - TH Köln
Mathematik in der Schule ist für viele Schüler:innen abstrakt und es wird oft erst lange nach der Schule klar, welche Möglichkeiten mathematische Modelle in Beruf und Gesellschaft eröffnen.
Seit 2016 führen wir deshalb regelmäßig das Abinotenprojekt durch, bei dem Schüler:innen und Schüler zusammen mit Mitarbeitenden von MSK ein mathematisches Modell erarbeiten, mit dem sich Abiturnoten basierend auf Merkmalen wie Fehlstunden, Jahresfortgangsnote und Alter vorhersagen lassen.
So lernen Schüler:innen nicht nur neue Anwendungsbereiche der Mathematik kennen, sondern sammeln auch bereits erste Erfahrungen im Bereich Data Science, einem zukunftsweisenden Feld, das auch hinter der aktuellen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz steht.
Nähere Informationen zu dem Projekt und zur Teilnahme finden Sie in unserem Infoflyer: Download Flyer - PDF
Qualitativ hochwertige Forschung benötigt Ressourcen.
Aus diesem Grund hat MSK von 2020 bis 2025 eine Stiftungsprofessur an der Universität Oldenburg mitfinanziert um die versicherungs- und finanzmathematische Forschung voranzutreiben.
4. Kulturelle Förderung
Nähere Informationen zu ihrer Arbeit finden Sie unter: www.kerstinherrmann.com